Schloss & Museum Bad Pyrmont

Das Schloss liegt auf der historischen Festungsinsel in Bad Pyrmont und ist eingebettet in das malerische Weserbergland, stammt aus dem 18. Jahrhundert und diente ursprünglich als Sommerresidenz der Grafen von Waldeck-Pyrmont. Im Verlauf der Jahrhunderte war es auch Residenz der Grafen von Spiegelberg, der Herren zur Lippe und der Grafen von Gleichen-Tonna.
Das Schloss bewahrt Originalarchitektur und historische Räume der Residenzzeit. Die Raumwirkung vermittelt einen authentischen Eindruck von der Lebenswelt der Grafen sowie der historischen Entwicklung Bad Pyrmonts.
Nach einer umfassenden Sanierung in den 1980er Jahren bezog das Schloss 1987 erstmals das neue Museumsdomizil. Heute beherbergt es das Heimatmuseum Bad Pyrmont mit umfangreichen Sammlungen zur Geschichte der Stadt und der Region. Schwerpunkte des Museums sind die Stadt- und Regionalgeschichte, die historische Alltagskultur, Bau- und Stadtentwicklung sowie die gesellschaftlichen Lebenswelten im Verlauf der Jahrhunderte. Darüber hinaus finden regelmäßig hochwertige Sonderausstellungen statt, die über die Region hinaus Aufmerksamkeit erlangt haben. Die Dauerausstellung präsentiert umfassend die Geschichte von Bad Pyrmont, seine Bewohnerinnen und Bewohner sowie die städtebauliche Entwicklung.
Die prunkvollen Räume der Beletage stehen nicht nur für Ausstellungen zur Verfügung, sondern werden auch regelmäßig für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Führungen, Vorträge, Konzerte und wechselnde kulturelle Events finden in der Beletage statt und ermöglichen Besuchern Einblicke in die historische Raumwirkung in einer besonderen Atmosphäre.
Aktuelle Öffnungszeiten sollten vorab geprüft werden, da sie saisonal variieren. Führungen durch das Museum bieten tiefe Einblicke in Architektur, Geschichte und die Sammlungen. Parkmöglichkeiten, barrierearme Zugänge und weitere Besucherservices variieren je nach Bereich; entsprechende Hinweise erhalten Besucher über das Museums- oder Stadtportal. Informationen zu aktuellen Sonderausstellungen und Events gibt es auf der Website oder über die Social-Media-Kanäle des Museums.
Entfernung: 25 km